Warum die Wahrheit über Getriebespülungen oft komplexer ist, als sie im Internet klingt
Tag für Tag – am Telefon, per E-Mail und in der Werkstatt – erklären wir unseren Kunden die technischen Zusammenhänge, die beim Betrieb eines Autos mit Automatikgetriebe eine Rolle spielen. Und obwohl wir uns gerne Zeit für jede Frage nehmen, bleibt im Alltag oft nicht genug Raum, um jedes Detail so gründlich zu erläutern, wie wir es eigentlich möchten.
Gerade bei der häufig gestellten Frage nach dem „richtigen“ Ölwechsel oder der Getriebespülung ist das besonders schwierig. Deshalb möchten wir die wichtigsten Grundlagen hier kurz und verständlich zusammenfassen. Wenn Sie sich ein paar Minuten dafür nehmen, werden viele spätere Fragen automatisch klarer – und Sie können besser einschätzen, was Ihr Getriebe wirklich braucht.

Früher reichte ein Ölwechsel – heute soll es unbedingt eine Spülung sein?
In den vergangenen 80 Jahren war ein regelmäßiger Ölwechsel völlig ausreichend, um ein Automatikgetriebe dauerhaft funktionsfähig zu halten.
Warum also ist heute so oft von „Spülungen“ die Rede?
Viele Autofahrer, die mit diesem Wunsch zu uns kommen, sind durch widersprüchliche Informationen im Internet verunsichert. Denn pauschale Empfehlungen funktionieren bei modernen Getrieben nur selten:
Bei manchen DSG-Getrieben mit Frontantrieb oder bei bestimmten AISIN-Automaten mit fest integriertem Innenfilter sollte überhaupt keine Spülung durchgeführt werden – weil sie technisch nichts bringt oder sogar schadet.
Die Getriebetechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert:
Neben klassischen Wandlergetrieben gibt es heute Doppelkupplungsgetriebe, stufenlose CVT-Systeme, sequentielle Automaten und unzählige Mischformen. Hinzu kommen neue Werkstoffe, elektronische Steuerungen und komplexe Ölspezifikationen mit chemisch hochentwickelten Additiven.
Doch heißt das automatisch, dass moderne Getriebe ohne Spülung nicht mehr funktionieren?
Ist die Spülung ein Allheilmittel oder gar eine „versteckte Pflichtmaßnahme“, die die Hersteller stillschweigend voraussetzen?
Natürlich nicht.

Der entscheidende Unterschied: Pflege oder Reparatur?
Die richtige Frage lautet nicht: „Spülen oder nicht spülen?“,
sondern: „Wollen wir das Öl erneuern, um die Schmier- und Schaltqualität zu erhalten – oder versuchen wir, bereits entstandene Schäden durch frisches Öl zu beseitigen?“
Ein regelmäßiger Ölwechsel oder eine fachgerecht ausgeführte Spülung ist Wartung und Pflege – keine Reparatur.
Sie dient dazu, die optimalen Eigenschaften des Getriebeöls wiederherzustellen und den Verschleiß zu verlangsamen.
Wenn aber der Verschleiß bereits deutlich fortgeschritten ist, kommt diese Maßnahme zu spät: Neues Öl kann keine eingelaufenen Lager, verklebten Ventile oder beschädigten Reibbeläge heilen. Im Gegenteil – in manchen Fällen kann eine Spülung den nahenden Ausfall sogar beschleunigen.
Warum überhaupt Ablagerungen entstehen
Ein Automatikgetriebe ist ein geschlossenes System. Trotzdem entstehen im Laufe der Zeit feine Ablagerungen – durch den ganz normalen Abrieb der Bauteile.
Metallpartikel, Reibbelagstaub und gealterte Ölbestandteile sammeln sich in ruhenden Zonen, filtern sich teilweise ab oder lagern sich an Magneten ab.
Solange die Menge dieser Rückstände im normalen Bereich bleibt, ist das kein Problem – der Filter ist dafür ausgelegt.
Wird der Ölwechsel aber zu lange hinausgezögert, steigt die Belastung: Additive zerfallen, die Viskosität ändert sich, und die Partikelbildung nimmt zu.
Dann kann das Getriebe träge oder unruhig schalten. Eine Spülung kann in solchen Fällen helfen – aber nur, wenn noch keine echten mechanischen Schäden vorliegen.
Darum gilt: Bevor Öl oder Filter gewechselt werden, sollte zunächst geklärt werden, ob das Getriebe überhaupt gesund ist. Nur so lassen sich unnötige Kosten oder Folgeschäden vermeiden.

Warum die Ölanalyse so wichtig ist
Viele Besitzer lassen ihr Getriebe erst dann spülen, wenn bereits ein Problem auftritt – oft sogar mehrfach hintereinander, in der Hoffnung, dass neues Öl das Problem „wegwäscht“.
Dabei geht mit dem alten Öl häufig die wichtigste Informationsquelle verloren: das, was es enthält.
Denn im Getriebeöl steckt eine Menge an Hinweisen auf den technischen Zustand.
So wie ein Arzt aus einer Blutprobe auf die Gesundheit schließen kann, verrät die Analyse des Altöls, was im Inneren des Getriebe passiert.
Deshalb analysieren wir das alte Öl immer sorgfältig, bevor wir eine Spülung empfehlen.
Wir betrachten die Farbe, den Geruch, die Sedimentation, prüfen magnetische Partikel und führen bei Bedarf eine chemische Analyse durch – etwa, wenn Glykol aus dem Kühlsystem ins Getriebe gelangt sein könnte.
Zusammen mit den Daten aus dem Steuergerät (Anpassungen, Schaltzeiten, Temperaturstatistik) und einer gezielten Probefahrt ergibt sich ein sehr präzises Bild.
Erst dann lässt sich fundiert entscheiden, ob eine Spülung sinnvoll ist – oder ob bereits ein mechanischer Eingriff notwendig wird.

Unser Fazit
Eine Spülung ist kein Wundermittel, sondern ein Werkzeug zur vorbeugenden Wartung – vorausgesetzt, das Getriebe ist technisch gesund.
Bei beginnenden Schäden kann sie helfen, die Funktion zu stabilisieren, aber sie ersetzt keine Instandsetzung.
Die wichtigste Voraussetzung ist daher immer: die richtige Diagnose vorab.
Warum Sie uns vertrauen können
Wir wissen, dass es schwer ist, sich in der Flut an Meinungen, Videos und vermeintlichen Experten zurechtzufinden.
Gerade in Zeiten, in denen YouTube und soziale Medien von gesponserten „Empfehlungen“ überquellen, ist technisches Wissen oft nicht mehr von Marketing zu unterscheiden.
Unser Ziel ist es nicht, Ihnen etwas zu verkaufen, das Sie nicht brauchen – sondern Ihnen zu helfen, Ihr Getriebe richtig zu verstehen und langfristig zu erhalten.
Wir beschäftigen uns seit über 36 Jahren ausschließlich mit Automatikgetrieben.
Dieses Wissen – gewachsen aus tausenden geöffneten, reparierten und getesteten Getrieben – teilen wir gerne mit Ihnen.
Denn nur, wer die Ursachen kennt, kann die richtigen Entscheidungen treffen.
Es sei denn, Sie bevorzugen künstliche Intelligenz und die Algorithmen von Google, um nach Fachwissen zu suchen…



Guten Tag,ich fahre ein VW Arteon der manchmal bei betriebstemperatur ein seltener fehler anzeigt mit “Getriebe im Notlauf,weiterfahrt möglich“.
Wenn das erscheint schalten sich die Gänge 1,3,5,7 nicht mehr.
Es funktionieren nur die Gänge 2,4,6 .
Laut Diagnose Gerät ist der Fehler:
Fehlercode: 10666/ (Fehlercode-Org.P1735 00) Positionssensor Kupplung 1
– Stromkreis fehlerhaft.
Würde mich freuen wenn sie mir sagen was das kosten würde.
Guten Tag Herr Şirin,
die von Ihnen beschriebenen Fehler werden meist durch defekte Sensoren in der Mechatronik verursacht. Um sicher zu sein, müssen wir dies natürlich zuerst bei der Diagnose bestätigen. Wenn dies doch der Fall ist, sollte die gesamte Reparatur, einschließlich Demontage – Montage der Mechatronik und neuem DSG Öl und Filter, im Bereich von 800 € zzgl MwSt. liegen.
Hallo,
ich fahre einen Nissan Murano Z 50 Bj. 2005 mit CVt-Getriebe. Seit kurzer Zeit macht das Getriebe ein leises Geräusch wie eine Nähmasche, das bei zunehmender Geschwindigkeit weniger zu hören ist. Gefühlsmäßig ist die Leistung nicht beeinträchtigt Meine Frage: Können Sie das Problem irgendwie lösen, und wenn ja, zu welchem Preis?
Vorab vielen dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen grüßen
Wolf Rüdiger Busch
Hallo Herr Busch,
ich entschuldige mich für die späte Antwort. Unsere Websites werden täglich mit Hunderten von Nachrichten von russischen Hackern angegriffen. Mir fehlt einfach die Zeit, diesen Mist regelmässig zu filtern…
Aber zur Sache: Das Murano-CVT hat schon seine bekannten Schwächen. Dennoch die Geräusche müsste ich persönlich hören, um mich dazu äußern zu können. Man kann alles reparieren, aber zuerst muss man die Ursache finden. Dazu müssen wir eine Diagnose durchführen. Derzeit beträgt die Wartezeit für ein Tremin ca. 3 Wochen, also kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Formular:
https://getriebe-frankfurt.de/#contacts
wenn Sie nach einer Lösung für dieses Problem suchen..
Viele Grüße
A.G.F GmbH
Hallo,
was kostet das getriebespülung eines BMW X5 G05.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
ohne Fahrgestellnummer kann ich keine präzise Antwort liefern, aber generell bei dem Modell 550 EUR zzgl. MwSt sollte reichen.
V.G.